Publikationen

Monografien

Menschen zählen. Wissensproduktion durch britische Volks­zählungen und Umfragen vom 19. Jahrhundert bis ins digitale Zeitalter (Reihe „Veröffent­lichungen des Deutschen Historischen Instituts London“, Bd. 76) Oldenbourg/deGruyter Verlag: Berlin/Boston 2015.

Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert (Historische Studien, Bd. 43), Campus Verlag: Frankfurt a.M./New York 2006.

Herausgegebene Bücher und Zeitschriften

mit Lutz Raphael (Hg.), Sozialdaten als Quellen der Zeitgeschichte, in: Geschichte und Gesellschaft 1 (2022) Themenheft

Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog, hrsg. v. Kerstin Brückweh/Clemens Villinger/Kathrin Zöller (Ch. Links Verlag: 1. Aufl. Sept. 2020/2. Aufl. Okt. 2020).

Darin:

Mit Clemens Villinger und Kathrin Zöller, Ostdeutsch? Herkunft und Forschungsinteresse. Eine Einleitung, S.9-20.

Mit Clemens Villinger und Kathrin Zöller, Die lange Geschichte der „Wende“. Ein Schriftgespräch zu unseren Forschungsergebnissen, S. 21-66.

Mit Clemens Villinger und Kathrin Zöller, Wer spricht mit wem worüber? Ein Fazit der Dialogreise, S. 251-268.

Mit Clemens Villinger, Henrike Voigtländer und Kathrin Zöller, Die Alltäglichkeit von Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus in der langen Geschichte der „Wende“, S. 227-250.

Engineering society. The role of the human and social sciences in modern societies, 1880-1980, hrsg. v. Kerstin Brückweh/ Dirk Schumann/ Richard Wetzell/ Benjamin Ziemann (Palgrave Macmillan: Basingstoke 2012).

Aufsätze

Kathrin Zöller/Clemens Villinger/Pascal Siegers/Sabine Reh/ Lutz Raphael/Christina von Hodenberg/Kerstin Brückweh, Sozialwissenschaftliche Forschungsdaten als historische Quellen: Welche Infrastrukturbedarfe hat die zeitgeschichtliche Forschung?, in: RatSWD Working Paper Series 277 (2022), S. 1-23.

Eigentum – ein Indikator für innerdeutsche Unterschiede und Gemeinsamkeiten, in: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Dossier „Lange Wege der Deutschen Einheit“, 15.3.2022

Der Alltag des Systemwechsels vor, während und nach 1989, in: Enders, Judith C. / Raj Kollmorgen/Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.), Deutschland ist eins: vieles. Bilanz und Perspektiven von Transformation und Vereinigung. Im Auftrag der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit“, Frankfurt a.M./New York: Campus Verlag 2021, S. 439-548. ISBN 978-3-593-51426-9

Es sich nicht gemütlich machen. Ein Plädoyer für Empathie und Fehlertoleranz, in: Richter, Franziska (Hg.), Traum(a)land. Wer wir sind und sein könnten. Identität & Zusammenhalt in Ost und West, Bonn 2021, S. 176-181.

Mit Mirjam Brusius, Home Sweet Home. A Schriftgespräch on Doing the Long History of 1989, in: German Historical Institute London Bulletin XLIII (2021) 1, S. 66-86. ISSN 0269-8552.

Mit Clemens Villinger und Kathrin Zöller, Die lange Geschichte der „Wende“. Differenzierung als neue Meistererzählung, in: Böick, Marcus/ Goschler, Constantin/ Jessen, Ralph (Hg.), Jahrbuch Deutsche Einheit, Berlin 2020, S. 293-312. ISBN 978-3-96289-102-2

Unter ostdeutschen Dächern. eine lange Eigentumsgeschichte der „Wende“, in: Deutschland Archiv, 8.9.2020. ISSN 0012-1428.

Auch abgedruckt in: Deutschland Archiv 2020 (Bundeszentrale für politische Bildung, Schriftenreihe Bd. 10662), Bonn 2021, S. 43-55. ISBN 978-3-7425-0662-7.

Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 28/29 (2020), S. 4-10. ISSN 0479­611. Auch online.

Sozialwissenschaften, in: Heßler, Martina/Liggieri, Kevin (Hg.), Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, Baden-Baden 2020, S. 355-361. ISBN (Druck): 978-3-8487-4542-5, ISBN (ePDF): 978-3-8452-8795-9.

My Home Is My Castle. Immobilien und die Kulturgeschichte des Vermögens im 19. und 20. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/12 (2019), S. 624-641. ISSN 0016-9056.

Wissen über die Transformation. Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der „Wende“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 16 (2019) 1, S. 19-45. ISSN (Druck): 1612-6033, ISSN (online): 1612-6041.

Mit Kathrin Zöller, Transformation Research and the Longue Durée of 1989. Combining Qualitative and Quantitative Data, in: Przegląd Socjologii Jakościowej – Qualitative Sociology Review 15 (2019) 1, S. 72-91. ISSN 1733-8069, e-ISSN 1733-8069.

Marcus Böick, /Brückweh, Kerstin (Hg.), Weder Ost noch West. Ein Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands, in: Zeitgeschichte-online, März 2019. ISSN 2366-2700.

Darin:

Marcus Böick und Kerstin Brückweh, Einleitung „Weder Ost noch West“ zum Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands, in: Zeitgeschichte-online, März 2019.

Kerstin Brückweh, Haus ohne Grund. Wo „der Westen“ und „der Osten“ sich treffen, in: Zeitgeschichte-online, März 2019.

Arbeitssoziologische Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) von 1968 bis heute, in: Alber-Armenat, Ina/ Römer, Oliver (Hg.), Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Geschichte – Entwicklungen – Perspektiven, Wiesbaden 2018, S. 321-350. ISBN (Druck): 978-3-658-22220-8 ISBN, (ebook): 978-3-658-22221-5.

 „Kognak und Hackfleisch“. Fritz Haarmann tötet in Hannover 24 Jungen – und elektrisiert die Öffentlichkeit, in: DIE ZEIT – Geschichte, 1 (2018), S. 84-89. ISBN 978-3-946456-40-7.

The history of knowledge. An indispensable perspective for contemporary history, in: GHI Washington, History of knowledge. Research, resources, and perspectives, December 4, 2017.

Arbeitssoziologische Fallstudien. Wissensproduktion am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), historisch betrachtet, in: Zeithistorische Forschungen/ Studies in Contemporary History 14 (2017), S.149-162

Unter ostdeutschen Dächern. Wohneigentum zwischen Enteignung, Aneignung und Neukonstituierung der Lebenswelt in der langen Geschichte der „Wende“, in: Thomas Großbölting/Christoph Lorke (Hg.), Deutschland seit 1990. Wege in die Vereinigungsgesellschaft, Stuttgart 2017, S. 187-212.

Der Streit ums Eigenheim. Eine Geschichte offener Vermögensfragen vor, während und nach 1989, in: Horch und Guck 82/83 (2017), S. 84-87.

The ,Head of Household‘. A long normative history of a statistical category in the U.K., in: Administory. Zeitschrift für Verwaltungsgeschichte 1 (2016), 107-123.

Das Eigenleben der Methoden. Eine Wissensgeschichte britischer Konsumentenklassifikationen im 20. Jahrhundert, in: Geschichte und Gesellschaft (Themenheft „Surveillance Studies“, hrsg. v. Christoph Conrad und Sven Reichardt), 1 (2016), S. 86-112.

Mit Dirk Schumann/ Richard Wetzell,/Benjamin Ziemann, Introduction, in: dies. (Hg.), Engineering society. The role of the human and social sciences in modern societies, 1880-1980, Basingstoke 2012, S. 1-40.

Perspectives for a history of market research, consumer movements and the political public sphere, in: Brückweh, Kerstin (Hg.), The voice of the citizen-consumer. A history of market research, consumer movements, and the political public sphere, Oxford 2011, S. 3-26.

„Bedenkliche Einzelerscheinungen“ oder „antiliberale Gesinnung des ‚Durchschnitts­bürgers’“? Bundesbürger äußern sich zu Strafen, Rechtsstaat und Demokratie im Fall des Sexualmörders Jürgen Bartsch, 1966-1971, in: Kießling, Friedrich/ Rieger, Bernhard (Hg.), Mit dem Wandel leben. Tradition, Neuorientierung und Transformation in der Bundesrepublik der 50er und 60er Jahre, Köln u.a. 2011, S. 79-105.

Mit Martina Steber, Aufregende Zeiten? Ein Forschungsbericht zu Neuansätzen in der britischen Zeitgeschichte des Politischen, in: Archiv für Sozialgeschichte 50 (2010), S. 671-701.

Gewalt und Emotionen machen Geschichte(n). Serienmorde in vier Kapiteln deutscher Vergangenheit, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2009, S. 347-355.

Dekonstruktion von Prozessakten. Wie ein Strafprozess erzählt werden kann, in: Finger, Jürgen/ Keller, Sven/ Wirsching, Andreas (Hg.), Vom Recht zur Geschichte. Akten aus NS-Prozessen als Quelle der Zeitgeschichte, Göttingen 2009, S. 193-204.

Qualitätssicherung in der Angewandten Geschichte. Der Schulbuch- und Lernhilfen­markt als Beispiel, in: Wolfgang Hardtwig/ Alexander Schug (Hg.), History sells! Angewandte Geschichte als Wissenschaft und Markt, Stuttgart 2009, S. 174-185. 

Ein Sexualstraftäter in Medien, Gesellschaft und Strafvollzug: Das Beispiel Jürgen Bartsch, in: Weißer, Ansger (Hg.), Psychiatrie – Geschichte – Gesellschaft. Das Beispiel Eickelborn im 20. Jahrhundert, Bonn 2009, S. 125-144.

(Mit Carl Philipp Schuck), Tagungsbericht „Consumers in the Public Sphere. Conceptualising the Political Public Sphere in a Consumer Society”, 23.–24.05.2008, London, in: H-Soz-u-Kult, 12.8.2008, ausführliche englische Version erschienen im: DHI Bulletin (November 2008), S. 171-180.

Ausschluss aus dem Gerichtssaal als Folge kritischer Berichterstattung? Theodor Lessing und der Fall Haarmann 1924/25, in: Komfort-Hein, Susanne/Scholz, Susanne (Hg.), Inszenierungen des Verbrechens um 1900: Lust- und Serienmord, Ulrike Helmer Verlag: Königstein 2007, S. 149-164.

Fantasies of Violence. German citizens expressing their concepts of violence and ideas about democracy in letters referring to the case of the serial killer Jürgen Bartsch (1966-1971), in: Crime, Histoire & Sociétés/Crime, History and Societies, 10 (2006) 2, S. 53–81.

Zwei Paar Schuhe? Eine Historikerin zwischen Wirtschaft und Forschung, in: Nida-Rümelin, Julian (Hg.), Wunschmaschine Wissenschaft.

Sex and Crime. Ein provokantes Thema für Zeitungsleser?, in: sowi. Das Journal für Geschichte, Politik, Wirtschaft und Kultur 34 (2005) 4, S. 40–51.

Rezensionen