Preise

Verleihung WISPoP Potsdamer Preis für Wissenschafts-kommunikation 2020 für die Dialogreise zur langen Geschichte der „Wende“
Interviews

Interview „Kampf am Gartenzaun. Wem gehört die DDR?“, Ein Film von Adrian-Basil Mueller, MDR, 8.12.20.

Interview „Die lange Geschichte der ,Wende‘ vor und nach dem Mauerfall“, artour – Das Kulturmagazin des MDR, 15.10.20.

Interview „Gäste zum Kaffee“, MDR um 4, 24.9.20.

Interview von Peter Maxwill, „Folgen der Wiedervereinigung. Die Freude war kurz, der Frust sitzt tief“, Der Spiegel, 30.8.20.

Experteninterview für „Die großen Kriminalfälle der Bundesrepublik“, Film von Bernd Reufels, ZDF, 19.5.2020.

Forschung auf Tour, Wissenschafts-kommunikation.de, Interview mit Imke Hedder, 6.4.2020.

Planet Wissen „30 Jahre Mauerfall“, WDR, Aufzeichnung 10.7.2019 (Sendetermin, 20.9.2019)

Geteilte Nation, Gespaltene Gesellschaft. Live vom Deutschen Historikertag in Münster, Interview, Deutschlandfunk, 26.9.2018.

Ostdeutscher Alltag im Umbruch. Zwischen Aufbegehren und dem Wunsch nach Ordnung, Interview, Deutschlandfunk, 28.6.2018.
Medienberichte

Bangel, Christian, Wende ohne Ende, in: Die Zeit im Osten 3.9.2020), S. 16-17 (gekürzter Text aus dem Buch und Bilder von Clara Bahlsen) und online.
Haak, Sebastian, Ein Podium für die Ostdeutschen (27.2.2020), Freies Wort, S. 3.

Links, Josephine, Die Ostdeutschen, in: rbbKultur (1.2.2020).
Loth, Eva, Wende-Geschichte in Garrey. Die Jahre 1989/90 waren keine „Stunde Null“, in: BRAWO.de. Das Nachrichtenportal für Brandenburg (30.1.2020).

Maxwill, Peter, Die Grenze war offen – und dann?, in: Spiegel Online (22.1.2020).
Zeitforscher diskutieren mit Zeitzeugen, in: Märkische Allgemeine Zeitung online (16.1.2020).
Zschieck, Marco, „Wissenschaft muss das Gespräch suchen“, in: pnn.de (6.1.2020).

Dietz, Gerald, Wurzeln und Triebe des Mauerfalls. Potsdamer Forscher untersuchen das historische Ereignis als lange und andauernde Geschichte, in: Wochenspiegel (Potsdam), 6.11.2019, S. 8.
Veröffentlichungen
Mit Marcus Böick (Hg.), Weder Ost noch West. Ein Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands, in: Zeitgeschichte-online, März 2019.

„Kognak und Hackfleisch“. Fritz Haarmann tötet in Hannover 24 Jungen – und elektrisiert die Öffentlichkeit, in: DIE ZEIT – Geschichte, 1 (2018), S. 84-89. ISBN 978-3-946456-40-7.
Veranstaltungen
21. – 24.01.2020

Die „Wende“ im Gespräch – Geschichtswissenschaft vor Ort
Wie haben Menschen die letzten Jahre der DDR, die friedliche Revolution und den Systemwechsel erlebt und gestaltet? Wie wird heute daran erinnert? Eine Einladung zum Dialog mit der Forschungsgruppe (Kerstin Brückweh, Clemens Villinger, Kathrin Zöller und Zeitzeugen – ein Citizen Science-Projekt)
21.1.2020 | Meiningen, Henfling-Gymnasium (Moderation: Nancy Fischer – rbb, ZDF)
22.1.2020 | Garrey, Dorfsaal „Zum weißen Raben“ (Moderation: Uta Bretschneider)
23.1.2020 | Kleinmachnow, Bürgersaal im Rathaus (Moderation: René Schlott)
24.1.2020 | Leipzig, Zeitgeschichtliches Forum (Moderation: Niels Beintker – BR)
Begleitet von Christian Bangel (politischer Autor, Zeit-Online) und Clara Bahlsen (Fotografin)
26.03.2019
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
Abschlussveranstaltung: „Wann, wenn nicht jetzt? Wo, wenn nicht hier – Ideen für ein starkes Ostdeutschland“; Expertenbeitrag aus historischer Perspektive für die Design Thinking-Veranstaltungsreihe
19.03.2019
Studientag der Deutschen Evangelischen Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung (DEAE), Leipzig
Vortrag: Die lange Geschichte der „Wende“. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989
07.06.2018
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Historische Quartett. Buchvorstellungen und Diskussion; Podiumsteilnehmerin
13.01.2016
Universität Duisburg-Essen, Historisches Institut Podiumsdiskussion „Vom Nutzen und Vorteilder Historie für das Leben. Public History-Experten im Gespräch“
Gäste: Karen Krüger (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung), Jean-Christoph Caron (ZDF/Phoenix), Hans-Walter Schmuhl (selbstständiger Historiker) Moderation: Kerstin Brückweh