Auswahl seit 2017

Foto: KPW
27.11.2019
Humboldt-Universität, Stiftung Berliner Mauer Öffentliche Ringvorlesung: 1989 (keine) Zäsur?
Vortrag: Recht und Gerechtigkeit. Eigentumsverhältnisse im Umbruch
2.11.2019
University of Cambridge
Cambridge Central European Conference 2019: Post-1989 Transformation and Historical Memory Cambridge
Vortrag: The Longue Durée of “1989“: Regime Change and Everyday Life in East Germany
27.10.2019
Duitsland Instituut Amsterdam, Universiteit van Amsterdam
Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema „De Staat van Duitsland. 30 Jaar na de Muur“ in Rode Hoed mit Krijn Thijs und Bernd Florath
21.10.2019
Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C2DH), University of Luxembourg
Workshop: Oral histoRies on the fAll of The irOn cuRtain (ORATOR)
Vortrag: The Longue Durée of “1989“: Regime Change and Everyday Life in East Germany
4.10.2019
German Studies Association Forty-Third Annual Conference, Portland (Oregon, USA)
Land Registries as Repositories of Knowledge Before, During, and After 1989
27.09.2019
Deutsche Gesellschaft e.V., Berlin
Die lange Geschichte der „Wende“. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989
27.02.2019
Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin
3. Fachtagung der Veranstaltungsreihe „Europa kreativ? Anforderungen an eine europäische Kulturpolitik“; Impulsvortrag zum Thema „ErinnerungsRaum Europa“
21.02.2019
University of California, Berkeley, USA
The Longue Durée of 1989. Regime Change and Everyday Life in East Germany
30.01.2019
Universität Erfurt
Kolloquium zur Zeitgeschichte und Geschichtsdidaktik
Vortrag: Unter ostdeutschen Dächern. Eine lange Eigentumsgeschichte von 1989
22.11.2018
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam Institutskolloquium
Vortrag: Forschungsdatenmanagement. Eine Diskussion über die Zukunft der Quellenauswertung und -archivierung
7.11.2018
Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien
Kolloquium: Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der „Wende“. Zur Verbindung von qualitativen und quantitativen Quellen und Methoden in der Transformationsforschung
5.07.2018
German Historical Institute London, Die Geselligkeit der Idee. Abschiedskolloquium für Andreas Gestrich
Vortrag: „Ich bin jemand, der aus sich herausgehen kann, gesellig ist” – Zur sozialwissenschaftlichen Vermessung der Geselligkeit in der Zeitgeschichte
1.02.2018
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Kolloquium Neuere und Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
Vortrag: Die lange Geschichte der „Wende“. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989
30.11.2017
Polnische Akademie der Wissenschaften, Warschau
Internationale Tagung: Revisits and Reinterpretations of Qualitative Sociological Data
Panelorganisation: Secondary Analysis. The Long History of ,1989‘ – Regime Change and Everyday Life in East Germany
Vortrag: Combing Qualitative and Quantitative Sources: Archives, Oral History and the Socio-oeconomic Panel
24.11.2017
Zeitgeschichtlicher Arbeitskreis Niedersachsen, Göttingen
Workshop: Gewalt in der Mediengesellschaft
Vortrag: Serienmörder im 20. Jahrhundert
26.7.2017
Albrecht-Ludwigs-Universität Freiburg Oberseminar Neueste Geschichte
Die lange Geschichte der „Wende“. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989
28.6.2017
Tel Aviv University, Department of History
Seminar
Home Sweet Home. Property and Everyday Life in East Germany before, during and after 1989
Veranstaltungsorganisation
26.09.2018
52. Deutscher Historikertag, Münster
Organisation der Sektion (gemeinsam mit Michal Kopeček, Thomas Lindenberger) „Einheit oder Spaltung durch Transformation? Erfahrungen und Narrative einer langen Geschichte des (post)kommunistischen Umbruchs in Zentraleuropa“

Bild von: Henrike Naumann, henrikenaumann.com
22. – 23.06.2017
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Internationale Tagung „Zur Gesellschaftsgeschichte des Umbruchs. Lebenswelt und Systemwechsel vor, während und nach ,1989‘“
13.10.2016
Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam
Interdisziplinärer Workshop „Mit dem SOEP und anderen statistischen Daten arbeiten. Quantitative und qualitative Sekundäranalysen“
09.2014
50. Deutscher Historikertag, Göttingen
Organisation der Sektion „Unter deutsch-deutschen Dächern. Die Eigentumsfrage im Spannungsfeld von Enteignungen, Aneignungen und ‚Wiedergutmachung’ vor und nach 1989“
10. – 12.03.2011
German Historical Institutes Washington and London
Internationalen Konferenz: Crime and Punishment in Modern Europe, 1870-1990
Veranstalter: Richard Wetzell, Kerstin Brückweh
26. – 28.11.2009
German Historical Institute London
Internationale Konferenz: European Societies of Work in Transformation. Comparative and Transnational Perspectives on Great Britain, Sweden and West Germany During the 70s
Veranstalter: Andreas Gestrich, Bernhard Rieger, Kerstin Brückweh
7. – 12.09.2009
German Historical Institute London
Sommerschule: New Approaches to Political History. Writing British and German Contemporary History
Veranstalterinnen: Martina Steber, Kerstin Brückweh
20. – 22.11.2008
University of Sheffield
Internationale Konferenz: Engineering Society. The Scientisation of the Social in Comparative Perspective, 1880–1980
Veranstalter: Benjamin Ziemann, Richard Wetzell, Dirk Schumann, Kerstin Brückweh
23. – 24.05.2008
German Historical Institute London
Internationale Konferenz: Consumers in the Public Sphere. Conceptualising the Political Public in a Consumer Society
Veranstalterin: Kerstin Brückweh